Über uns

Die Stiftung Niedersachsen

Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Wichtig ist ihr dabei insbesondere die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwicklungen in Kunst und Kultur.

Die Stiftung fördert jährlich rund 200 Projekte aus den Sparten Musik, Kunst, Theater und Tanz, Soziokultur, Literatur, Bildung und Wissenschaft. Wichtige Kriterien der Projektförderung sind Qualität, Ausstrahlung, Kooperation und die Teilhabe unterschiedlichster Gruppen. Darüber hinaus ist die Stiftung mit zehn eigenen Programmen selbst operativ tätig. So bringt sie mit dem Joseph Joachim Violinwettbewerb alle drei Jahre hochtalentierte junge Violinisten nach Hannover, zeichnet beim Best OFF — Festival Freier Theater herausragende Stücke der freien niedersächsischen Szene aus und fördert den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kunst und Kultur mit dem neuen Programm LINK.

www.stnds.de

Der Kunstverein Hannover

Der 1832 gegründete Kunstverein Hannover ist einer der ältesten und größten Kunstvereine Deutschlands. „Ausstellung, Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst” ist seit Gründung des Vereins das oberste Ziel. Jährlich werden in vier bis fünf Einzel- und Gruppenausstellungen aktuelle internationale Entwicklungen in monografischen Präsentationen oder thematischen Zusammenhängen gezeigt. Seit dem 19. Jahrhundert residiert der Kunstverein im Künstlerhaus der Stadt Hannover im Herzen der Stadt. Prägend sind seine großzügigen und architektonisch einzigartigen Räume, in denen inzwischen namhaften Künstler*innen wie Helen Frankenthaler, Niki de Saint Phalle, Bridget Riley, Piero Manzoni, Miriam Cahn, Franz Erhard Walther, Daniel Buren, Magdalena Jetelová oder David Reed erste große umfangreiche Werkschauen ausgerichtet wurden.

Über ein international orientiertes Programm hinaus ist die Besonderheit und Einzigartigkeit des Kunstvereins Hannover ein dezidiert lokaler und regionaler Bezug. In zweijährlichem Rhythmus richtet der Kunstverein „Herbstausstellungen” mit dem Blick auf die Kunstszene Niedersachsens und Bremens aus.

Die zweite Besonderheit mit regionalem Fokus ist das Residenzstipendium »Preis des Kunstvereins«, das der Kunstverein vergibt und betreut. Seit 1983 bietet es jungen Künstler*innen kontinuierlich die Möglichkeit, während eines ein- bzw. zweijährigen Aufenthaltes in der „Villa Minimo” in Hannover zu leben und zu arbeiten, um – in engem Austausch mit der Institution – das Stipendium mit einer Ausstellung im Kunstverein abzuschließen.

Der Kunstverein Hannover offeriert zu jeder Ausstellung ein sehr umfangreiches integratives Vermittlungsprogramm, das aus diskursiven Formaten, klassischen Führungen, aber auch der kreativen Teilhabe besteht. Über Vorträge, Gespräche oder Symposien hinaus wird der Fokus auf unterschiedliche Altersstufen gerichtet: Die „Kunsttauchkurse” richten sich an 5- bis 11-Jährige; mit Kindergärten und Partnerschulen finden verschiedene Kooperationen statt, und Workshop-Formate wie bspw. „Open Space” – eine innovative Mitmach-Werkstat – laden sämtliche Generationen ein, mit allen Sinnen Kunst wahrzunehmen.


www.kunstverein-hannover.de