Sebastian Kuhn
Pontracost
28. August 2019 bis 31. Dezember 2021
Aus dem eingeladenen Wettbewerb für das Jahr 2019/20 wurde der Vorschlag des Künstlers Sebastian Kuhn (*1977, Krumbach) für seine mehrteilige ortsspezifische Installation „Pontracost“ angenommen. Der Titel spielt ironisch auf den Kontrapost an, ein Gestaltungsmittel aus der Bildhauerei, das das Nebeneinander von Stand- und Spielbein einer menschlichen Figur bezeichnet, und auf die auch beim Treppensteigen stattfindenden Bewegungen.
Kuhn installiert über die gesamte Höhe des Treppenhauses Aluminiumrohre, die ihre Verwendung normalerweise in der Veranstaltungstechnik finden. Mittels Schellen werden die Rohre sowohl untereinander verbunden als auch am Geländer der Treppe befestigt und bilden somit eine Art „Skelett“, das als Bildträger für unterschiedlich große Spiegelfragmente fungiert. Diese sind mit einer reflektierenden Folie beschichtet, die in ihrem Ergebnis eine Simultanität von Transparenz, Körperlichkeit und Reflexion innerhalb des Raumes erzeugt.
Im Mittelpunkt der Installation, etwa auf Höhe des ersten Obergeschosses, ist ein quadratischer Lichtkasten platziert, der komplett mit Spiegelfolie überzogen ist und innerhalb seines Korpus umlaufend Lichtröhren beheimatet. In seiner Erscheinungsform und Funktion übernimmt der Lichtkasten gewissermaßen die Rolle eines Nukleus: Je nach Betrachtungswinkel wird das Licht auf der folienbeschichteten Oberfläche in die Farben des Lichtspektrums gebrochen. Dadurch entsteht ein „Lichtkorridor“, der von der unteren und oberen Seite des Leuchtkastens einsehbar ist. Durch die Ausrichtung der umliegenden Spiegel wird diese Doppelspiegelung wiederum reflektiert und vervielfältigt – der Blick der Ausstellungsbesucher*innen wird damit in einen vermeintlich unendlichen Raum gelenkt. Erinnerungen an die fantastisch-irritierenden Architekturen eines Giovanni Battista Piranesi oder M. C. Escher, die auf ähnliche Weise mit der Wahrnehmung des Raumes gespielt haben, werden geweckt.
Kuhn vollzieht mit seiner Arbeit „Pontracost“ im wörtlichen Sinne einen Balanceakt und überführt ihn in eine Konstruktion, die Zerbrechlichkeit und Stabilität, Verletzlichkeit und Stärke ausstrahlt. Ähnlich einer skulpturalen Konversion windet sich das Aluminiumgerüst durch das gesamte Treppenhaus und erweckt damit den Eindruck eines lebenden metallenen Organismus. Die Betrachter*innen werden, ohne dass es ihnen bewusst ist, zu unmittelbaren Akteur*innen in Kuhns Installation, indem deren Aufmerksamkeit durch das von den Spiegelflächen reflektierte Antlitz geweckt (und subtil gelenkt) wird; bei der Erkundung der Details begegnen sie immer wieder nur flüchtig ihren eigenen Doppelgänger*innen. Mittels dieser Blickwechsel – zwischen Mensch und Spiegelbild – wird eine Narration geschaffen, die den Künstler letztlich in die Rolle eines heimlichen Choreografen versetzt. Die Architektur des Treppenhauses wird von einer tänzerisch-spielerischen Dynamik erfasst und in ihrer Strenge dekonstruiert. Das Ergebnis dieser Vorgehensweise ist ein kaleidoskopartiger Raumeindruck.