Kathrin Sonntag
WHAT'S LEFT WHEN YOU'RE RIGHT
27. November 2014 bis 11. Oktober 2015
Im Zentrum von Kathrin Sonntags für das Treppenhaus entwickelter Installation WHAT´S LEFT WHEN YOU´RE RIGHT (2014) steht die nonverbale Kommunikation, wie sie durch unterschiedliche Arm-, Hand- oder Fingerstellungen stattfindet. Freigestellt auf weißem Hintergrund zeigen fotografische Aufnahmen von Armen und Händen in überdimensionierter Größe deren divergente Bewegungen in verschiedenste Richtungen – mal nach oben, mal nach unten, mal zur Seite. Assoziationen zum Lotsen der Bewegungsrichtung werden durch den Titel aufgegriffen, welcher allerdings ebenso wie die visuellen Zurufe in sich widersprechende Richtungen keine wirkliche Orientierung bietet, sondern eine mehrfache Lesart nahelegt: „Was befindet sich linker Hand, wenn man sich rechts befindet?“, „Was bleibt übrig, wenn man Recht hat?“,...
Als Hoch- und Querformat in Form großformatiger Fototapeten produziert, bespielen die Aufnahmen nicht nur auf verschiedenen Ebenen die Wände des 17 Meter hohen Treppenhauses, sondern setzen sich ebenso auf den Stufen des Treppenaufgangs und auf dessen Unterseite fort. Damit betont Kathrin Sonntag die spezifischen architektonischen Gegebenheiten und bringt eher unbeachtete Schrägen, An- und Aufsichten zum Vorschein. So eröffnet das Begehen des Treppenaufgangs nicht nur völlig neue Ansichten, sondern ebenso einen sich wandelnden Dialog aus Bewegungen und Gegenbewegungen unterschiedlicher Gesten, die wiederum auf den Raum außerhalb des Bildes verweisen und sowohl sich selbst als auch die architektonischen Gegebenheiten zu kommentieren scheinen.
In der Geste sind, wie wohl in jedem Prozess des Verkörperns, Musterhaftes und Einzigartiges, Austauschbares und Ereignishaftes untrennbar miteinander verbunden. Bei Kathrin Sonntags kaleidoskopartiger Aufführung von Gesten handelt es sich um solche, die kontrolliert sind, die uns jedoch in gleicher Weise unbewusst unterlaufen könnten. Als Zeigegesten verweisen sie in verschiedene Richtungen, locken uns mit gekrümmtem Finger an, halten – als zum Zeichen geratener Fingerzeig – den Daumen nach unten, suggerieren eine Unentschlossenheit, indem sie sich gegenseitig überkreuzen, oder eine Offenheit anhand von ausgestreckten Armen und geöffneten Händen. Im Verbund mit der Architektur des Treppenhauses entwickeln sie einen vielschichtigen Dialog, der sich mit wechselnder Blickperspektive jeweils neu formiert und den Schwindel erregenden Charakter des Treppenhauses mit einem humorvollen Augenzwinkern aufgreift.